Die Zanotta-Story

Mit Tischwagen und Hornschlitten zum leistungsfähigen Partner
Die Geschichte eines Unbeirrbaren
1997
Gründung der Zanotta AG.
1991
Mit der neuen Aktenvernichtungsanlage entsteht ein neuer Betriebszweig. Die Anlage garantiert mit einer Kapazität von circa 1500 kg pro Stunde eine schnelle und diskrete Vernichtung jeglichen Aktenmaterials. Insbesondere Banken, Versicherungen, Gerichte und Advokaturbüros, schätzen dieses Angebot der Aktenvernichtung welche sogar ganze Ordner «verschlingt».
1983

Durch den Tod von Otto Zanotta übernimmt Hilda Zanotta die Leitung des Betriebs. Sie wird tatkräftig von ihren Söhnen unterstützt. Otto Zanotta jun. ist für die Abfuhr des Altpapieres und den Transport zuständig. Peter Zanotta obliegt die Organisation und Administration. Stefan Zanotta betreut die Kundschaft. Zudem werden zwei Arbeiter beschäftigt. Die Verarbeitung von anfänglich 15 Tonnen im Monat wird auf 500 Tonnen gesteigert. Die 600 kg schweren, gepressten Altpapierballen werden direkt an Fabriken geliefert, die Umweltschutz- und Zeitungspapier herstellen. Mit den neuen technischen Möglichkeiten können jetzt auch WC-Papier, Taschentücher und Papierservietten produziert werden.
1963

Der Umzug in die neuerworbene Liegenschaft «Lettenstrasse 3» verbessert die Arbeitsbedingungen. Otto Zanotta klingelt an jeder Haustür und erweitert so stetig seine Kundschaft. Versicherungen, Kaufhäuser, Bürogebäude und Druckereien gehören mittlerweile zu den Kunden der Firma Zanotta.
1952

Gründung der Firma Zanotta für Altpapierentsorgung durch Hilda und Otto Zanotta. Täglich macht sich Otto Zanotta mit Tischwagen, Hornschlitten und einer Waage auf den Weg, um bei seiner Kundschaft Papier und Schachteln abzuholen. Die noch brauchbaren Schachteln werden weiterverkauft und wiederverwendet. Das Papier wird vom Ehepaar Zanotta als Zwischenhändler in ihrem «Firmendomizil», dem Keller des Restaurants Edelweiss in St.Gallen, gepresst und an einen Händler zur Wiederverwertung in Fabriken verkauft. Jeglicher Gewinn wird reinvestiert – z.B. in ein Dreiradauto, das den Transport erheblich erleichtert.